Neueste Beiträge

Motto 2020: Queer enough! United we stand.

Der Zusammenhalt für die queere Community, sowie zwischen allen weiteren von Feindlichkeiten betroffenen Gruppen ist wichtiger denn je. Dies wollen wir vom CSD Karlsruhe 2020 mit diesem Motto betonen.

Gemeinsam als queere Community haben wir schon viel erreicht. Seit 1997 ist gleichgeschlechtlicher Sex nicht mehr strafbar, und seit 2016 ist die Ehe auch für gleichgeschlechtliche Paare zugänglich. Diese Siege haben wir uns gegen konservative und reaktionäre Teile der Politik und Gesellschaft hart erkämpfen müssen. In den letzten 2 Jahrzehnten, wie auch schon in der Zeit davor, ist die gesellschaftliche Akzeptanz durch unser selbstbewusstes und sichtbares Auftreten zwar gestiegen, allerdings befinden wir uns gerade in einer Wende. In einer Zeit, in der der US-Präsident trans* Soldat*innen ausschließen möchte, die Medien in Großbritannien eine moralische Panik vor trans* Personen verbreiten, Lesben und Schwule in Russland in den Untergrund gedrängt werden und auch in Deutschland eine rechtsradikale Partei am erstarken ist, ist es umso wichtiger, weiter füreinander einzutreten, weiter als Community gemeinsam für unsere Rechte zu kämpfen. Denn das bereits Erreichte kann uns jederzeit wieder weggenommen werden, und wir haben noch längst keine Gleichberechtigung erreicht.

Weiterlesen…

Entsetzen über den Anschlag in Halle

Tief betroffen und entsetzt sind wir über den antisemitischen Anschlag in unserer Partnerstadt Halle. Wir stehen solidarisch bei unseren Mitbürger*innen. Unsere Gesellschaft lebt von Vielfalt.

CSD Karlsruhe am 6. Juni 2020 – Motto gesucht

Am 6. Juni 2020 soll in Karlsruhe wieder ein CSD stattfinden. Diesmal wollen wir thematisch den Fokus auf Zusammenhalt in der Gesellschaft, speziell auch in der queeren Community legen, und suchen dazu aktuell ein passendes Motto.

Zum Einen gibt es innerhalb der queeren Community immer wieder Ausgrenzungen: Manche Schwule diskriminieren dicke und ältere Menschen, manche Lesben verbünden sich mit trans*-ausschließenden Radikalfeminist*innen, manche trans* Menschen lehnen Drag-Queens ab, Bisexuelle/-romantische, Asexuelle und Aromantische sind manchen queeren Menschen nicht queer genug, BDSM oder Polyamorie geht manchen zu weit, usw. – Dies steht im Gegensatz dazu, dass die queere Bewegung von Anfang an für Vielfalt und Diversität einstand, auch wenn dies zu manchen Zeiten vergessen wurde. Diese Vielfalt ist es jedoch, die uns stark macht. Wir müssen zusammenhalten!

Zum Anderen versuchen politische Kräfte von Rechts, ihre Feinde zu spalten. So wird versucht, die queere Community, Familien, Flüchtlinge, Menschen mit Migrationshintergrund, rassifizierte Menschen, Islam und Arbeitslose jeweils gegeneinander auszuspielen. Dies ist durchschaubar, und wenn marginalisierte Menschen sich gegenseitig bekämpfen schwächt dies alle diese Gruppen. Wir als queere Community dürfen nicht vergessen, dass keine dieser Gruppen unsere Feinde sind. Im Gegenteil: Angehörige dieser Gruppen können ebenso Teil der Community sein! Wir haben hier also eine doppelte Verantwortung, nicht auf diese Hetze reinzufallen: Einerseits wollen wir keine queeren Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, Herkunft, Religion, Behinderung, Geschlechts oder Einkommens ausschließen, andererseits sollten wir uns mit nicht-queeren marginalisierten Menschen verbünden, um die drohende Gefahr von Rechts, die keinen Unterschied zwischen uns machen wird, zu bekämpfen. Auch hier sind wir gemeinsam stärker, auch hier müssen wir zusammenhalten!

Wie jedes Jahr freuen wir uns über Deinen Input zu dem Themenfeld. Auch Gedankenfetzen, kurze Statements, Metaphern, Unausgegorenes oder ganze Geschichten helfen uns weiter. Schicke uns Deine Gedanken an kontakt@csd-karlsruhe.de. Wir werden daraus ein CSD-Motto basteln, das diesen Themenkomplex auf den Punkt bringt. Zur Erinnerung: hier die Mottos der letzten Jahre:

2019 – Geschlecht: ☐ ja ☐ nein ☐ vielleicht ☑ wieso?
2018 – Verliebt, verlobt, verfolgt.
2017 – Bunte Liebe statt brauner Hass
2016 – In Vielfalt angekommen. Sicher?
2015 – Bunt gefächert
2014 – Wir gehören dazu. Du auch.
2013 – Schau nicht weg!
2012 – Liebe. Mit Recht.
2011 – Bekenn‘ Farbe, zeig Dich!

Es ist Zeit, „danke“ zu sagen

Wir sind nur ein kleines Team von 6 bis 8 Leuten. Deshalb können wir den CSD nur mit Eurer Hilfe auf die Beine stellen:

DANKESCHÖN…

  • an Travestierevue Chapeau Claque die uns Jahr für Jahr bei der Organisation des Bühnenprogramms unterstützen und natürlich auch selbst mitwirken.
  • an alle Künstler für eine wunderbare Show. (unsere Zumba Tänzer, Maxx Malloy, Marked.music, We are Diamonds., Nicole Scholz, Christopher Haul, Uferlos Karlsruhe, Badisches Staatstheater Karlsruhe)
  • an Rosapark, das Café PRINZs, den Flammkuchen-Sepp und Willi Krusig für die Bewirtung auf dem Platz.
  • an Carmensitas Karlsruhe Kinder-Veranstaltungsservice und ihre Helfer, die sich dieses Jahr mit ihren Luftballon-Schmetterlingen selbst übertroffen hat und außerdem noch das Kinder- und Erwachsenenschminken organisiert hat.
  • an Orlando Bigiarini, der mit seinen bunten Zauberstäben die Kinderaugen zum Leuchten gebracht hat.
  • an Rosapark mit der offiziellen CSD Party und an Buntes Rauschen mit ihrem CSD Special, damit ihr bis zum Sonnenaufgang den CSD weiter feiern konntet.
  • an Yann Ik für die unermüdliche und stundenlange Arbeit bei der Gestaltung unserer Kampagne. Auch wenn wir manchmal kurzfristig Wünsche haben. 😘🙈
  • an die Technik: DJ & Eventservice Paddy und Party Team Stutensee Veranstaltungstechnik, die wieder sehr zuverlässig gearbeitet haben und alles unter Kontrolle hatten. Schön, wenn man sich so auf Menschen verlassen kann!
  • an alle fleißigen Helfer, ohne die wir unser Fest und die Demoparade nicht stemmen könnten. Besonders erwähnen möchten wir hier Sls Uferlos Karlsruhe, die uns als Verein tatkräftig beim Auf- und Abbau unterstützt haben.
  • und natürlich ein ganz großes DANKESCHÖN an EUCH ALLE, denn nur durch Euch wird der CSD zu dem was er ist.

DANKE! DANKE! DANKE!

CSD Karlsruhe 2019: Geschlecht: ☐ ja ☐ nein ☐ vielleicht ☑ wieso?

Ein farbenfrohes Fest bei strahlendem Sonnenschein war der Christopher-Street-Day am heutigen Samstag. Eine Parade mit etwa 2300 feiernden Menschen zog durch die Karlsruher Innenstadt, um für gleiche Rechte zu demonstrieren.

Im Mittelpunkt des CSD stand diesmal der Umgang mit dem Geschlecht. Mit dem außergewöhnlichen Motto „Geschlecht: ☐ ja ☐ nein ☐ vielleicht ☑ wieso?“ will das Orgateam dafür sensibilisieren, daß im Alltag ständig, an den unnötigsten Stellen, das Geschlecht thematisiert wird. Kein Vereinseintritt, keine Anmeldung bei einem Internetforum, ohne daß man darüber Auskunft geben muß, welchem Geschlecht man sich zugehörig fühlt.

IHK-Präsident Wolfgang Grenke, der diesjährige Schirmherr des CSDs, rief in seiner Ansprache zu einem diskriminierungsfreien Miteinander auf. Auch Oberbürgermeister Frank Mentrup sicherte dem CSD-Team seine Unterstützung auch für die Zukunft zu. Er appellierte an die Anwesenden, jegliche Diskriminierung aktiv anzusprechen und sicherte die Unterstützung der Stadt zu, wo immer sie nötig ist.

Nicht nur die Zahl der Paradenteilnehmer*innen stieg, es gab auch wieder mehr Infostände als im Vorjahr, bei denen Gruppen, Initiativen und Parteien über ihre Arbeit informierten.

Der CSD Karlsruhe ging aus einer Demonstration im Jahr 2010 hervor; seit 2011 ist die jährliche Demoparade mit einem Fest verbunden. In ganz Deutschland erinnern im Laufe des Sommers Christopher-Street-Days an die Anfänge der modernen queeren Emanzipationsbewegung im Jahr 1968.

Am Samstag ist es soweit

Am Samstag ist es soweit: um 11 Uhr beginnt das Familienfest auf dem Stephanplatz, um 14 Uhr startet die Demoparade durch die Karlsruher Innenstadt: Über 30 Gruppen mit über 700 Teilnehmern haben sich dafür bereits angemeldet – aber natürlich kann sich jede*r auch spontan der Demoparade anschließen. Nach der Kundgebung gegen 16 Uhr auf dem Stephanplatz feiern wir dann dort mit einem tollen Bühnenprogramm weiter bis 22 Uhr.

Falls ihr mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist: Das queere Jugendzentrum La ViE bietet euch an seinem Infostand eine Möglichkeit zum Umziehen, falls ihr das gerne erst auf dem Stephanplatz tun wollt. Am Stand des Staatstheaters könnt ihr euch danach auch noch schminken. Mit der S- oder Straßenbahn ist die nächste Haltestelle der Europaplatz. Fahrplanauskunft

Wer mit dem Auto unterwegs ist, kann im Parkhaus am Stephanplatz (24h für 12€) oder in der Tiefgarage der Postgalerie (13:15 Uhr bis 7:00 Uhr für 14€) parken. Achtung: Wegen der Baustelle in der Kriegstraße ist die Zufahrt über die Karlstraße erschwert – es empfielt sich über die Reinhold-Frank-Straße in die Amalienstraße zu fahren. Route planen

Grußvideo anderer CSDs

Wir vom Orgateam des CSD Karlsruhe wollen die Vernetzung der CSDs innerhalb Deutschlands vorantreiben. Aus diesem Grund haben wir alle CSDs in Deutschland aufgerufen Grußvideos zu gestalten, die wir vor dem Karlsruher CSD veröffentlichen.

Dem Aufruf sind 7 CSDs und der CSD Deutschland e.V. gefolgt:

Natürlich haben wir vom CSD Karlsruhe e. V. auch ein eigenes Grußvideos gedreht. Viel Spaß beim Reinschauen:

Der CSD Karlsruhe bedankt sich bei allen beteiligten CSDs und wünscht allen CSDs in Deutschland eine schöne und erfolgreiche CSD Saison 2019.
Kämpft für alles wofür es zu kämpfen gilt. Nur gemeinsam sind wir stark.

IHK-Präsident Grenke übernimmt CSD-Schirmherrschaft

„Diskriminierung jedweder Art schadet der Wirtschaft“

Wolfgang Grenke, Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages und der IHK Karlsruhe sowie Gründer der Baden-Badener Grenke AG, unterstützt den diesjährigen Christopher-Street-Day (CSD) Karlsruhe als Schirmherr. „Die Vielfalt in den Betrieben, in der Region, im ganzen Land, spielt eine bedeutende Rolle für Wohlstand und Frieden in Europa. Daher darf Ausgrenzung nicht in unserem Sinne sein“, so Grenke. „Ich unterstütze den diesjährigen Christopher-Street-Day in Karlsruhe als Schirmherr, weil ich überzeugt bin, dass Menschen, die sich entfalten können – so individuell wie sie sind – Wirtschaft und Gesellschaft voran bringen.“

Der CSD Karlsruhe am 1. Juni 2019 steht unter dem Motto
„Geschlecht: [ ] ja [ ] nein [ ] vielleicht [x] wieso?“.
An diesem Tag veranstaltet der CSD Karlsruhe e.V. ein ganztägiges Familienfest auf dem Stephanplatz mit Bühnenprogramm, kulinarischen Angeboten und einer Infomeile, auf der sich verschiedene Gruppierungen vorstellen. Um 14 Uhr startet eine Demoparade durch die Innenstadt, die gegen 16 Uhr mit einer Kundgebung sowie einem Grußwort des Schirmherrn auf dem Stephanplatz endet.

Szenevernetzungstreffen 2019

Das Motto des CSD Karlsruhe 2019 lautet: „Geschlecht: ☐ ja ☐ nein ☐ vielleicht ☑ wieso?“

Da die Community der wichtigste Bestandteil des CSDs ist, möchten wir auch dieses Jahr eng mit euch zusammenarbeiten. Deshalb möchten wir euch dazu einladen, einen Infostand auf dem Familienfest oder eine Fußgruppe in der Demoparade anzumelden. Desweiteren freuen wir uns über Beiträge im Rahmenprogramm. Das Anmeldeformular findet ihr hier: http://www.csd-karlsruhe.de/anmeldung/

Zudem veranstalten wir auch dieses Jahr ein Szenevernetzungstreffen. Dies wird stattfinden am 17.03.2019 um 15 Uhr im Prinz-S (Zähringerstraße 15). Hier wollen wir den vielen queeren Gruppierungen innerhalb und um Karlsruhe eine Plattform bieten, sich auszutauschen und untereinander zu vernetzen. Wir würden uns freuen, wenn wir von solchen Gruppen jeweils 2-3 Vertreter*innen begrüßen dürften. Wenn ihr uns kurz Bescheid gebt, ob ihr kommt, erleichtert ihr uns die Planung.

Um besser die Belange der gesamten queeren Community bedienen zu können, bitten wir zusätzlich um eine Rückmeldung zu folgenden Fragen:

  • Was verbindet ihr mit unserem diesjährigen Motto?
  • Wie kann dieses Motto eure Gruppe(n) unterstützen?
  • Wie kann der CSD Karlsruhe mit seinem Rahmenprogramm und auf der Demoparade und dem Familienfest die Interessen der Community vertreten?
  • Habt ihr weiteres Feedback oder Anregungen zu Parade und Fest?

Wir freuen uns jederzeit auf euer Feedback, für die Planung wäre frühes Feedback jedoch hilfreich.

French